Die Baunscheidtmethode

7.1 Technik

Der Fachhandel bietet eine Vielzahl von Gerätetypen an. Diese umfassen ein Programm, das vom Typ eines Hautnadelrollers — ähnlich den aus der Akupunktur bekannten Fabrikationen — bis hin zur elektrischen Stichelungsmaschine reicht. Sehr verbreitet ist ein Gerät der Firma KaWe "Lebenswecker", das der Urform des Dermatobiotikums von Carl Baunscheidt entspricht.

Lebenswecker

Dem "Neuentdecker" dieser Methode sei folgendes erklärt: Dieser Nachbau des Dermatobiotikums, genannt "Lebenswecker", hat innerhalb seines Metallgehäuses einen mit einer Spiralfeder gesicherten Führungsbolzen, auf dessem distalen Ende — je nach Fabrikat — eine aufschraubbare Nadelplatte mit einer unterschiedlichen Anzahl von Einzelnadeln angebracht ist. Eine gleichmäßige Nadelhöhe ist Voraussetzung für eine gute Therapie. Die Stichtiefe wird mittels einer Rändelschraube eingestellt. Etwa jeder dritte bis vierte Applikationsschlag darf Kontakt zur Mikrozirkulation haben, ohne aber tiefere Strukturen zu treffen. Am Patienten wird beidhändig gearbeitet; Über gut gepolsterten Hautlagen wird ein Griffhub von etwa 3 cm und über knöchernen Arealen von etwa 2 cm empfohlen.

Mehr über unterschiedliche Apparatekonstruktionen und deren Anwendung entnehmen Sie bitte der allgemeinen Literatur der Hersteller.

In der Anwendung sind folgende Hygienegrundregeln zu beachten: Die Nadelapplikatoren müssen nach jeder Benutzung gereinigt und sterilisiert werden. Eine "Nur"-Desinfektion des Nadelkopfes und das Verlassen auf eine "mögliche antibakterielle Wirkung des Baunscheidtöles", wie es noch von einigen Autoren in vorhandenen Lehrbüchern angeführt wird, müssen strikt abgelehnt werden. Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften!

Die Vorbereitung der Haut besteht aus einer Säuberung — ohne großen mechanischen Reibeeffekt — und den geltenden Kriterien der Injektionshygiene.

Die Eindringtiefe der Baunscheidtnadel liegt je nach Wahl des Therapieortes zwischen 1,1 bis etwa 4 mm nach histologischen Kriterien und erreicht die zuvor beschriebenen anatomischen Strukturen.

Die Nadelung selbst ist kaum schmerzhaft. Eine deutlich erhöhte Schmerzintensität besteht bei Stichelung entzündeter oder sehr dünner — mit wenig Subcutis behafteter — Hautareale. In der Baunscheidttechnik empfiehlt es sich, nach einem Arbeitsschema zu verfahren: Folgender Arbeitsrhythmus nach der Cranio-Caudal-Methode von Aquilla ist zu empfehlen: Am Beispiel des HWS-Syndromes wird mit dem Arbeitsgerät, im Bereich der Nackenhaargrenze beginnend, nach caudal in Richtung BWS baunscheidtiert.

Notabene: Eine gut eingespielte Systematik schafft mit dem Baunscheidtgerät einen flüssigen Arbeitsablauf, was dem Patienten die Therapie angenehmer macht.

Nur am Rande ist zu erwähnen, daß, durch die ärztliche Ethik vorausgesetzt, eine gute Anamnese, eine exakte klinische Untersuchung sowie eine "eigene" augenscheinliche Untersuchung der Haut des zu baunscheidtierenden Gebietes unerläßlich sind. Wesentliche Voraussetzungen für einen guten Therapieerfolg sind:


[an error occurred while processing this directive]